parallax background

Warum 1%?

Warum 1 %?


Wir unterstützen das Modell des Beitrags von 1 % aus vier Gründen:

1.: 1 % ist erschwinglich. Fast jeder kann es sich leisten, 1 % seines Einkommens beizusteuern. Auf diese Weise ist es ein Modell, das eine breite Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger fördert. Die erste Hürde zur Teilnahme halten wir gering, um Menschen mit geringem Einkommen eine Teilnahme zu ermöglichen, ohne erhebliche wirtschaftliche Risiken einzugehen.

2.: 1% spiegelt die Prinzipien der Gerechtigkeit und Gleichberechtigung im Klimaschutz wider, da alle Beteiligten einen gleichen Teil ihres Einkommens beisteuern. Dies ist ein guter Ausgangspunkt für gemeinsames Handeln.

3.: 1% orientiert sich an den zentralen Erkenntnissen der Klimawissenschaft. Frühe Studien haben gezeigt, dass etwa 1 % des BIP jährlich zusätzlich investiert werden müssen, um Klimaneutralität zu erreichen. Neue Studien wie die des Wuppertal Instituts für Fridays for Future schätzen eine jährliche Investition von 3 % des BIP, um Deutschland bis 2035 klimaneutral zu machen.

4.: 1% hilft uns innerhalb des Mitgliederkreises Klimaneutralität zu erreichen. Der Mitgliedsbeitrag von 1% wird als Eigenkapital behandelt und durch Darlehen oder Zuschüsse, die z.B. dreimal höher als das Eigenkapital. Auf diese Weise können wir einen Betrag investieren, der dem 4-fachen des Beitrags von 1 % entspricht. Damit erreichen die Investitionen Volumina, die den Anforderungen von z.B. Fridays for Future.


Aktuelle Situation:


Der jüngste Bericht des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (IPCC), der am 9. August 2021 veröffentlicht wurde, ist ein Realitätscheck über den Zustand unseres Klimas.

Der Bericht stellt klar wie nie zuvor die „eindeutige“ menschliche Verantwortung für sich schnell ändernde Klimabedingungen heraus. Nach den Berechnungen des IPCC wird bei einem weiteren Anstieg der CO2-Emissionen und bei ihrem derzeitigen Tempo die globale Erwärmung auf durchschnittlich 4 bis 5 Grad Celsius ansteigen, was unumkehrbare verheerende Folgen für Mensch, Pflanze und Tier weltweit haben wird. Aktuell hat die Erderwärmung bereits durchschnittlich +1,2 Grad Celsius erreicht – und das seit Mitte des 19. Jahrhunderts – wobei weltweit immer häufiger extreme Wetterereignisse zu verzeichnen sind. Aktuelle Klimaabkommen wie das Pariser Klimaschutzabkommen zielen darauf ab, die Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Alle aktuellen Schlüsselfaktoren deuten jedoch darauf hin, dass die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens von der internationalen Gemeinschaft NICHT erreicht werden, es sei denn, wir handeln jetzt und mit SOFORTIGEN, schnellen und großflächigen Reduzierungen der Treibhausgasemissionen.

(Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen: Klimawandel 2021. The Physical Science Basis. Beitrag der Arbeitsgruppe I zum sechsten Sachstandsbericht des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen.)

PDF


1 % unseres Einkommens für internationale Klimagerechtigkeit.


Klimastudien zeigen, dass eine Investition von 1 % des globalen BIP in Klimaschutzmaßnahmen notwendig ist, um bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen. Das Ziel von One Climate ist jedoch noch ehrgeiziger.

Wir glauben, dass die globale Klimaneutralität zwischen 2035 und 2040 erreicht werden sollte. Wir verpflichten uns, dieses Ziel bis 2035 zu erreichen, und zwar innerhalb der Gruppe unserer internationalen Mitglieder. Um dies zu erreichen, müssen die Investitionen verdoppelt oder verdreifacht werden. Unser Modell des globalen Bürgerengagements nimmt 1 % des Einkommens als Basiswert für die jährlichen Mitgliedsbeiträge. Dieser Grundbetrag kann durch Kredite, Subventionen oder Eigenkapitalinvestitionen gehebelt werden, um eine Investitionssumme zu erreichen, die einem Anteil von 3 % am globalen BIP entspricht. Das passt zu Studien wie „Klimaneutrales Deutschland“ des Wuppertal Instituts, entwickelt für Fridays for Future. Sie zeigt, dass Klimaneutralität in Deutschland bis 2035 machbar wäre, wenn 3 % des deutschen BIP investiert würden.


Was wir erreichen können:


Wenn jährlich weltweit 1 % der Weltwirtschaftsleistung in nachhaltige Energie investiert würde – gerecht verteilt zwischen reichen und armen Ländern – könnten drei Ziele erreicht werden:

1. Die Reduzierung der CO2-Emissionen auf null bis 2050;

2. Die Linderung der Energiearmut für 2 Milliarden Menschen;

3. Die Schaffung von Millionen neuer Arbeitsplätze.

Beweis 1:
Der Green Investment Report

„The Green Investment Report“ (Genf 2013) des World Economic Forum beschreibt die notwendigen globalen Investitionen für einen klimaneutralen Weg. Die globalen Gesamtinvestitionen für die Infrastruktur, gemessen in einem Business-as-usual-Szenario, belaufen sich auf 5 Billionen US-Dollar pro Jahr. Diese Investitionen zielen auf Telekommunikation, Wasser, Landwirtschaft, Energie, Gebäude und Industrie usw. ab. Um diese Klimaziele zu erreichen, müssen jährlich 700 Milliarden US-Dollar in saubere Energie, Energieeffizienz und saubere Mobilität investiert werden. Dieser zusätzliche Betrag entspricht 1,07 % des globalen BIP (im Jahr 2010).

Diese zusätzlichen Investitionen sollten in den folgenden Bereichen erfolgen: Bauwesen und Industrie: 331 Mrd. USD; Energie 139 Milliarden Dollar; Mobilität 187 Milliarden Dollar; Forstwirtschaft 40 Milliarden Dollar.

PDF

Beweis 2:
Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen IPCC

Der Intergovernmental Panel on Climate Change IPCC fasst zusammen: „Ein Übergang zu einer treibhausgasarmen Wirtschaft mit höheren Anteilen an RE (Renewable Energies ) würde steigende Investitionen in Technologien und Infrastruktur bedeuten. Die vier beispielhaften Szenarien, die in diesem Sonderbericht detailliert analysiert werden, schätzen die globalen kumulativen EE-Investitionen (nur im Stromerzeugungssektor) auf 1.360 bis 5.100 Milliarden US-Dollar für das Jahrzehnt 2011 bis 2020 und von 1.490 bis 7.180 Milliarden US-Dollar für das Jahrzehnt 2021 bis 2030. Die niedrigeren Werte beziehen sich auf das Referenzszenario des IEA World Energy Outlook 2009 und die höheren auf ein Szenario, das versucht, die atmosphärische CO2-Konzentration (nur) bei 450 ppm zu stabilisieren. Die jährlichen Durchschnittswerte dieser Investitionsanforderungen liegen alle unter 1 % des weltweiten BIP." Die globalen Gesamtinvestitionen für die Infrastruktur, gemessen in einem Business-as-usual-Szenario, belaufen sich auf 5 Billionen US-Dollar pro Jahr. Diese Investitionen zielen auf Telekommunikation, Wasser, Landwirtschaft, Energie, Gebäude und Industrie usw. Um diese Klimaziele zu erreichen, müssen jährlich 700 Milliarden US-Dollar in saubere Energie, Energieeffizienz und saubere Mobilität investiert werden. Dieser zusätzliche Betrag entspricht 1,07 % des globalen BIP (im Jahr 2010).

(IPCC – Intergovernmental Panel on Climate Change (2011): Special Report Renewable Energy Sources SRREN. Summary for Policy Makers. Cambridge and New York. Page 23).

PDF

Beweis 3:
Internationale Energieagentur IEA

Die Internationale Energieagentur (IEA) schätzt, dass die Investitionen in den Klimaschutz bis 2020 auf 790 Milliarden US-Dollar pro Jahr steigen sollten (von geschätzten 260 Milliarden US-Dollar im Jahr 2013). . Bis 2035 müsste dies auf 2,3 Billionen US-Dollar pro Jahr steigen. Mehr als die Hälfte der Investitionen würden in den Bereich Energieeffizienz fließen, der sich bis 2035 (ab 2013) voraussichtlich verachtfachen wird. Die kohlenstoffarme Stromerzeugung soll sich bis 2035 (ab 2013) verdreifachen.

(Internationale Energieagentur: World Energy Investment Outlook, Paris 2014)

PDF

Beweis 4:
Lösungsnetzwerk für nachhaltige Entwicklung / IDDRI: Deep Carbonization Pathways Project

Wissenschaftsteams aus den 16 Ländern mit den höchsten CO2-Emissionen haben Optionen für eine radikale Dekarbonisierung bis 2050 untersucht. Ein Synthesebericht von 2015 zeigt, dass eine ehrgeizige Dekarbonisierung mit anderen kombiniert werden kann nationale politische Prioritäten; B. der Kampf gegen die Luftverschmutzung in China, das Streben nach Energiesicherheit in Indien und Japan oder der Kampf gegen Arbeitslosigkeit und Armut in Südafrika.
„Der Bruttoinvestitionsbedarf für kohlenstoffarme Technologien in den DDPs muss für die DDPP-Länder auf durchschnittlich 1,2 – 1,3 % des BIP steigen (von ihrem viel niedrigeren Niveau heute). ...Die Nettokosten einer tiefen Dekarbonisierung sind nach Berücksichtigung der reduzierten Betriebskosten wesentlich niedriger.... Dies wird durch den US-Fall veranschaulicht, in dem die Nettokosten für die Bereitstellung und Nutzung von Energie für ein dekarbonisiertes Szenario im Jahr 2050 betragen entspricht etwa 1 % des BIP in diesem Jahr.“
(Sustainable Development Solutions Network / IDDRI: Deep Carbonization Pathways Project, Paris, 2015, Seite 32 und 33. Deutscher Teil des Wuppertal Instituts: Manfred Fischedick, Katharina Hillebrandt, Saschsa Samadi)

PDF
 

parallax background

Warum 1%?